Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

die Klage ist zulässig

  • 1 die Klage ist zulässig

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > die Klage ist zulässig

  • 2 Klage

    Klage
    〈v.; Klage, Klagen〉
    1 klacht, beklag weeklacht
    2 juridischeis, (aan)klacht
    voorbeelden:
    1    laute Klagen anstimmen luid weeklagen
          Grund zur Klage haben reden tot klagen hebben
    2    die Klage ist zulässig de vordering is ontvankelijk
          gegen jemanden eine Klage einreichen, erheben tegen iemand een (aan)klacht indienen
          eine Klage entscheiden over een klacht uitspraak doen
          das Gericht hat der Klage stattgegeben het gerecht heeft de eis toegewezen, ontvankelijk verklaard
          Klage auf Schaden(s)ersatz eis tot schadevergoeding
          jemanden mit seiner Klage abweisen iemand de eis ontzeggen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Klage

  • 3 Klage

    f; -, -n
    1. geh. (Ausdruck des Schmerzes) complaint; (Wehklage) lament (um for)
    2. (Beschwerde) complaint; ( keinen) Grund zur Klage haben have (no) cause ( oder grounds) for complaint; über jemanden / etw. Klage führen lodge a complaint about s.o. / s.th.
    3. JUR. suit, action; Klage erheben gegen file a suit against, sue ( wegen for); eine Klage auf Schadenersatz an action for damages; siehe auch Anklage
    * * *
    die Klage
    (Beschwerde) complaint;
    (Wehklage) plaint; lament;
    (zivilrechtlich) action; suit; plaint
    * * *
    Kla|ge ['klaːgə]
    f -, -n
    1) (= Beschwerde) complaint

    (bei jdm) über jdn/etw Kláge führen — to lodge a complaint (with sb) about sb/sth

    Klágen (über jdn/etw) vorbringen — to make complaints (about sb/sth)

    Grund zu Klágen or zur Kláge — reason for complaint or to complain

    dass mir keine Klágen kommen! (inf)don't let me hear any complaints

    2) (= Äußerung von Schmerz) complaint; (= Äußerung von Trauer) lament(ation) (
    um, über +acc for); (= Klagelaut) plaintive cry
    3) (JUR) (im Zivilrecht) action, suit; (im Strafrecht) charge, action; (= Scheidungsklage) petition, action; (= Klageschrift, Wortlaut) (im Strafrecht) charge; (im Zivilrecht) charge, plaint

    eine Kláge gegen jdn einreichen or erheben — to institute proceedings against sb

    eine Kláge abweisen — to reject a charge

    über eine Kláge entscheiden — to reach a decision on a charge

    eine Kláge auf etw (acc)an action for sth

    öffentliche Kláge — criminal charge

    * * *
    1) (a legal case: He brought an action for divorce against his wife.) action
    2) ((an) act of lamenting: the lamentations of the widow.) lamentation
    3) (a poem or piece of music which laments something: This song is a lament for those killed in battle.) lament
    4) (a show of grief, regret etc: I'm not going to sit listening to her laments all day.) lament
    5) ((a statement of one's) dissatisfaction: The customer made a complaint about the lack of hygiene in the food shop.) complaint
    * * *
    Kla·ge
    <-, -n>
    [ˈkla:gə]
    f
    1. (geh: Ausdruck von Trauer) lament[ation] form
    \Klage um jdn/etw lamentations for sb/sth
    2. (Beschwerde) complaint
    ein berechtigter Grund zur \Klage reasonable grounds for complaint
    dass mir keine \Klagen kommen! (fam) don't let me hear any complaints [about you]!
    3. JUR action, lawsuit, charge, indictment
    eine \Klage ist zulässig an action lies
    eine \Klage auf etw akk an action for sth
    \Klage einer Gruppe class action
    \Klage aus einer Schuldurkunde/aus fremdem Recht debenture/derivative action
    \Klage auf Feststellung der Unwirksamkeit einer Kündigung action for wrongful dismissal
    \Klage wegen Vertragsverletzung action for breach of contract
    eine \Klage auf Schadenersatz a claim for compensation
    schikanöse \Klage vexatious proceedings
    unzulässige \Klage inadmissible action
    eine \Klage abweisen to dismiss a suit [or an action]
    eine \Klage [gegen jdn] anstrengen to file a suit [or bring an action] [against sb]
    eine \Klage [gegen jdn] einreichen to institute [legal] proceedings [against sb], to bring [or enter] [or file] an action [against sb], to take legal action [against sb]
    eine \Klage fallen lassen/zurückziehen to drop/withdraw an action
    [bei jdm] über jdn/etw \Klage führen to make [or lodge] a complaint [with sb] [or complain [to sb]] about sb/sth
    [über jdn/etw] \Klagen vorbringen to make complaints [or complain] [about sb/sth]
    * * *
    die; Klage, Klagen
    1) (aus Trauer) lamentation; lament; (wegen Schmerzen) complaint
    2) (Beschwerde) complaint

    keinen Grund zur Klage geben/haben — give/have no grounds pl. or reason for complaint

    bei jemandem über jemanden/etwas Klage führen — make a complaint to somebody or lodge a complaint with somebody about somebody/something

    3) (Rechtsw.) (im Zivilrecht) action; suit; (im Strafrecht) charge

    [öffentliche] Klage gegen jemanden einreichen/erheben — bring an action against somebody; institute [criminal] proceedings against somebody

    * * *
    Klage f; -, -n
    1. geh (Ausdruck des Schmerzes) complaint; (Wehklage) lament (
    um for)
    2. (Beschwerde) complaint;
    (keinen) Grund zur Klage haben have (no) cause ( oder grounds) for complaint;
    über jemanden/etwas Klage führen lodge a complaint about sb/sth
    3. JUR suit, action;
    Klage erheben gegen file a suit against, sue (
    wegen for);
    eine Klage auf Schadenersatz an action for damages; auch Anklage
    * * *
    die; Klage, Klagen
    1) (aus Trauer) lamentation; lament; (wegen Schmerzen) complaint
    2) (Beschwerde) complaint

    keinen Grund zur Klage geben/haben — give/have no grounds pl. or reason for complaint

    bei jemandem über jemanden/etwas Klage führen — make a complaint to somebody or lodge a complaint with somebody about somebody/something

    3) (Rechtsw.) (im Zivilrecht) action; suit; (im Strafrecht) charge

    [öffentliche] Klage gegen jemanden einreichen/erheben — bring an action against somebody; institute [criminal] proceedings against somebody

    * * *
    -n f.
    complaint n.
    lament n.
    lamentation n.
    sorrow n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Klage

  • 4 Klage

    Klage, I) betrübte Äußerung über widriges Geschick: questus (das Klagen als Zustand, wo man klagt). – querimonia (die Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich erlittenes Mißgeschick etc.). – querela (die Klage als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirkliches oder vermeintliches Mißgeschick etc.). – lamentatio. lamentum (das Jammern u. Wehklagen, ersteres als Handlung, letzteres als die Klage selbst). – plangor. planctus (das Schlagen auf die Brust, die Arme, das Gesicht etc., als Zeichen der Klage und Betrübnis); verb. plangor et lamentatio. – quiritatus (das Klaggeschrei). – gemitus (das Klaggewimmer); verb. gemitus et lamentatio. – vagītus (das Klaggewimmer kleiner Kindern. Verwundeter). – mit lauter K., cum flebili vociferatione. – Klagen über böse Zeiten, querela temporum: in Klagen ausbrechen, lamentari: über etwas, queri coepisse od. bl. queri alqd (z.B. fatum suum od. fortunas suas): gegen die Götter, querimonias iacĕre in deos: den Klagen sich hingeben, lamentis se dedere; lamentis vacare: ohne K. dahinsterben, non miserabiliter emori.

    II) Beschwerde über eine Person od. Sache: 1) im allg.: querela (als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirklich oder vermeintlich erlittenes Unrecht). – querimonia (die [1442] Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich. erlittene Beeinträchtigung). – expostulatio (das Zur-Rechenschaft-Ziehen). – K. über etwas, querela od. querimonia de alqa re (z.B. de iniuriis): K. bei jmd., querela cum alqo: K. führen, erheben, queri (z.B. ne in occulto quidem queri audere): K. führen, erheben über etwas, querimoniam habere de alqa re; queri od. conqueri alqd od. de alqa re, bei jmd., cum alqo oder apud alqm (z.B. apud senatum); expostulare de alqa re, bei jmd., cum alqo (zur Rechenschaft ziehen); verb. expostulare et queri; folgt »daß«, so steht nach diesen Verben der Akk. u. Infin. od. (nach Umständen, s. »klagen«) auch quod. – gegen jmd. K. erheben, über jmd. K. führen, queri od. conqueri de alqo oder de alcis iniuria; alqm accusare coepisse od. bl. alqm accusare: bei einem, queri od. conqueri de alqoapud alqm (z.B. apud senatum, schriftlich, per epistulam): in Klagen ausbrechen, sich in Klagen ergießen, se profundere in questus; daß etc., queri od. conqueri coepisse m. folg. quod od. mit folg. Akk. u. Infin.: eine K. bei jmd. anbringen, querimoniam od. querelamdeferre ad alqm.

    2) insbes. vor Gericht oder sonst bei einer Behörde angebrachte Beschwerde: querimonia. querela (Klage über zugefügtes Leid, s. no. II, 1 den Untersch.). – criminatio (die Kl. als Schuldgebung einer Sache). – de latio nominis (die Angabe des Namens dessen, den man verklagen will, beim Richter). – periculum (die Kl. als Gefahr, Risiko, in dem sich der Beklagte befindet). – actio (das gerichtliche Verfahren übh., sowohl in Zivil als in Kriminalsachen; dann auch die dabei gewöhnliche Klageformel u. Klagerede). – accusatio (die Klage als Beschuldigung, die man gegen jmd. vor Gericht vorbringt, bes. in Kriminalsachen; auch die dabei gewöhnliche Klagerede). – petitio. postulatio (die Kl. in Zivilsachen, als rechtliche Forderung an jmd.). – formula (die Klageformel). – libellus (die Klageschrift). – die K. auf Mitgift, de dote actio: K. aus Kabale, aus böser Absicht, calumnia. – auf meine K., me agente. – sich in eine K. mit jmd. einlassen, litem contestari cum alqo. – eine K. anstellen, erheben, actionem instituere. lege agere. in ius vocare (im allg., bes. aber in Zivilsachen); accusationem comparareconstituereque. accusationem comparare et instituere (in Kriminalsachen). – eine K. anstellen, erheben, gegen jmd., a) im allg.: lege agere cum alqo; actionem oder formulam alci intendere; iudicio experiri cum alqo; iudicio persequi alqm: wegen etwas, (lege agere alcis rei oder de alqa re (gegen jmd., cum alqo); iudicio od. legibus experiri de alqa re: gegen etw., lege agere in oder adversus alqd. – b) in Zivilsachen: alqm in ius vocare (übh. vor Gericht fordern). – c) in Kriminalsachen: nomen alcis ad iudicem (od. ad iudices) deferre (den Namen des zu Verklagenden beim Richter, bes. beim Prätor, angeben); iudicium postulare in alqm (eine gerichtliche Untersuchung gegen jmd. verlangen); alqm in iudicium adducere. alqm in ius educere. alqm ducere od. educere (jmd. vor [1443] Gericht führen); periculum alci creare oder facessere (jmd. in eine mit Gefahr, Risiko verbundene gerichtliche Untersuchung verwickeln); alqm reum agere oder facere (jmd. in den Anklagestand versetzen); alqm (reum) citare (ihn vorladen vor Gericht); diem dicere alci (jmdm. einen Termin bestimmen, wo er vor Gericht erscheinen soll, vom Volke); alqm accusare (ihn förmlich anklagen, seine Beschuldigung vor Gericht vorbringen). – bei jmd. eine K. erheben, anstellen, querelam od. rem deferre ad alqm, – wegen einer Schuld K. anstellen, (auf eine Schuld) klagen, debitum petere (ICt.). – gegen jmd. wegenetwas eine K. anstellen, erheben, nomen alcis deferre de alqa re; deferre alqm alcis rei, auch mit dem Zus. ad iudices: alqm reum alcis rei citare od. agere; alqm reum alcis rei postulare; auch bl. postulare alqm alcis rei od. de alqa re. – eine K. wegen einer Forderung gegen jmd. anstellen, petere ab alqo: eine K. in Erbschaftsangelegenheiten anstellen, lege agere in hereditatem: eine K. wegen Ersatz von etwas anstellen, actione civili et iure repetere alqd: eine K. auf Leben und Tod gegen jmd. anstellen, alqm capitis (iudicio) arcessere; alqm capitis (reum) citare; alqm capitis reum postulare; capitis oder capite anquirere (bes. v. Volkstribun). – man kann gegen jmd. eine K. anstellen, est actio in alqm: die K. ist gegen jmd. zulässig oder anwendbar, actio competit in alqm: die Sache läßt keine K. zu, est alcis rei nulla actio.

    deutsch-lateinisches > Klage

  • 5 zulässig

    Adj. permissible; amtlich: authorized; zulässige Belastung safe load; zulässiges Gesamtgewicht maximum laden weight; zulässige Höchstgeschwindigkeit maximum (permissible) speed; das ist nicht zulässig that is not allowed ( oder permitted, permissible)
    * * *
    admissible; allowable; permissible; sufferable
    * * *
    zu|läs|sig ['tsuːlɛsɪç]
    adj
    permissible; Beweis, Klage, Vorgehen admissible; Fangquote allowable

    zúlässige Abweichung (Tech) — tolerance, permissible variation

    die Berufung ist zúlässig (Jur)there is a right of appeal

    eine Berufung für zúlässig erklären (Jur)to grant leave for an appeal

    zúlässiges Gesamtgewicht (Mot)maximum laden weight

    zúlässige Höchstgeschwindigkeit — (upper) speed limit

    zúlässige Höchstbelastung — weight limit

    es ist nicht zúlässig, hier zu parken — parking is prohibited or not permitted here

    * * *
    (allowable: admissible evidence.) admissible
    * * *
    zu·läs·sig
    [ˈtsu:lɛsɪç]
    adj permissible form; JUR admissible form
    nicht \zulässig JUR inadmissible form
    die \zulässige Höchstgeschwindigkeit the maximum permitted speed
    \zulässig sein, etw zu tun to be permissible to do sth form
    * * *
    Adjektiv permissible
    * * *
    zulässig adj permissible; amtlich: authorized;
    zulässiges Gesamtgewicht maximum laden weight;
    zulässige Höchstgeschwindigkeit maximum (permissible) speed;
    das ist nicht zulässig that is not allowed ( oder permitted, permissible)
    * * *
    Adjektiv permissible
    * * *
    adj.
    acceptable adj.
    admissible adj.
    admissive adj.
    allowable adj.
    permissible adj.
    proper adj.
    receivable adj.
    valid adj. adv.
    admissibly adv.
    permissibly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zulässig

См. также в других словарях:

  • Klage — Vorhaltung; Beschwerde; Anklage; Klageschrift; Wehklagen; Gejammer; Wehgeschrei; Lamento (umgangssprachlich); Jammer * * * Kla|ge [ kla:gə], die; , n …   Universal-Lexikon

  • Auseinandersetzung um die Rechtschreibreform von 1996 — Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Reform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum. Sie war sowohl wegen der angestrebten Änderungen der Rechtschreibung als auch wegen …   Deutsch Wikipedia

  • Richtlinie 2006/24/EG über die Vorratsspeicherung von Daten — Basisdaten der Richtlinie 2006/24/EG Titel: Richtlinie 2006/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 über die Vorratsspeicherung von Daten, die bei der Bereitstellung öffentlich zugänglicher elektronischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung — Basisdaten der EG Richtlinie 2006/24/EG Titel: Richtlinie 2006/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 über die Vorratsspeicherung von Daten, die bei der Bereitstellung öffentlich zugänglicher elektronischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Zurücknahme der Klage — (Litisrenunziation), die Abstandnahme des Klägers von der Weiterverfolgung des eingeklagten Anspruchs in dem betreffenden Rechtsstreit. Die Z. ist kein Verzicht auf den geltend gemachten Anspruch, steht hiernach der Geltendmachung des letztern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft — Dieser Artikel erläutert den Status des deutschen familienrechtlichen Instituts der Lebenspartnerschaft. Zum Überblick über gleichgeschlechtliche Partnerschaften in anderen Ländern bzw. im Allgemeinen, siehe: Eingetragene Partnerschaft Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Karfreitagsfürbitte für die Juden — Oremus et pro perfidis Judæis im Nouveau Paroissien Romain von 1924 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, den die römischen Katholiken, Altkatholiken und manche …   Deutsch Wikipedia

  • Suchzünder-Munition für die Artillerie — Schnittmodell eines SMArt 155 Projektils SMArt 155 (Suchzünder Munition für die Artillerie, engl. SubMunition for Artillery) ist eine Cargomunition mit Submunitionen zur Bekämpfung schwer oder leicht gepanzerter Ziele auf mittlere Entfernung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fortsetzungsfestellungsklage — Als Fortsetzungsfeststellungsklage, in der rechtswissenschaftlichen Literatur häufig mit FFK abgekürzt, bezeichnet man im öffentlichen Recht eine Klage vor dem Verwaltungsgericht, dem Finanzgericht oder Sozialgericht, mit der die Feststellung der …   Deutsch Wikipedia

  • Fortsetzungsfeststellungsklage — Als Fortsetzungsfeststellungsklage, in der rechtswissenschaftlichen Literatur häufig mit FFK abgekürzt, bezeichnet man im öffentlichen Recht eine Klage vor dem Verwaltungsgericht, dem Finanzgericht oder Sozialgericht, mit der die Feststellung der …   Deutsch Wikipedia

  • Volksentscheid über die Offenlegung der Teilprivatisierungsverträge bei den Berliner Wasserbetrieben — Per Volksentscheid wurde ein Gesetzentwurf zur Offenlegung der Teilprivatisierungsverträge bei den Berliner Wasserbetrieben (BWB) angenommen. Es bleibt jedoch unklar, ob der Gesetzentwurf umgesetzt wird, da ihn der Berliner Senat für… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»